Veröffentlichungen mit Bezug zum gegenständlichen Projekt

Hörl, F,

 
2021

Wir versuchen im Wintertourismus mit allen Mitteln klimaneutral zu werden und sind technikoffen


Die Richtungsentscheidung, das multifunktionale HySnowGroomer Pistenfahrzeugkonzept mit einem Wasserstoff-Hubkolbenmotor- anstatt mit dem geförderten Wasserstoff-Brennstoffzellen-Konzept weiter zu entwickeln, wurde vom HySnowGroomer Konsortium am Green Energy Center Europe in Innsbruck dem Fördergeber KLIEN/FFG und den Vertretern der österreichischen Seilbahnwirtschaft präsentiert: Wir versuchen im Wintertourismus mit allen Mitteln klimaneutral zu werden und sind daher technikoffen. Für uns Seilbahner ist es wichtig, dass wir in absehbarer Zeit die richtige Wasserstoff-Lösung zu leistbaren Bedingungen für eine saubere Pistenpräparierung bekommen. Deshalb begrüßen wir die beachtliche Richtungsentscheidung des HySnowGroomer-Konsortiums, vorerst den Wasserstoff-Hubkolbenmotor anstatt der Brennstoffzelle zu verfolgen, sagt Franz Hörl, Obmann des Fachverbandes der Seilbahnen in der Wirtschaftskammer Österreich.


 
Topic:

Hydrogen economy, Product Development, Research Project


Publisher:

hysnowgroomer.com


 

Perwög, E, Burger, A,

 
2021

HyWest Leuchtturmprojekte beim 1. Österreichischen Wasserstofftag in Wien präsentiert und diskutiert


Mag. Ewald Perwög von MPREIS und DI Andreas Burger  referierten und diskutierten  zum Thema "Grüner Wasserstoff für Nutzfahrzeugflotten" und  "Power2X Kufstein – Innovative Sektorkopplungsanlage mit Wasserstoffzentrum" beim 1. Österreichischen Wasserstofftag am 20. Oktober 2021 in Wien.  Vor 14o TeilnehmerInnen wurden unter anderem auch die Chancen und Risiken bei der Umsetzung in die Praxis erörtert.  Zwei der fünf vorgestellten Best Practice Beispiele stehen in Verbindung mit dem Forschungszentrum HyWest.


 
Topic:

Hydrogen economy


Publisher:

hywest.at


 

Nikolaus Fleischhacker

 
2021

Wasserstoff-Pistenraupen als Teil einer grünen Wasserstoffwirtschaft am Vitalpin-Event in Salzburg präsentiert


Am Vitalpin-Event zum Thema "Alternative Antriebe" in Salzburg informierte u.a. Nikolaus Fleischhacker von FEN Systems zusammen mit Prinoth und Kässbohrer über den Technologie- und Markenwettbewerb bei Wasserstoff-Pistenraupen. Dieser wurde durch das Projekt "HySnowGroomer" ausgelöst und ist u.a. ein wesentlicher Bestandteil des im Forschungszentrum HyWest gebündelten Aufbaues einer grünen Wasserstoffwirtschaft. Das Projekt HySnowGroomer wird seit 2018 von einem österreichischen Konsortium am Green Energy Center Europe in Innsbruck bearbeitet. Es verfolgt das Ziel, den weltweit ersten Prototyp eines multifunktionalen wasserstoffbetriebenen Pistenfahrzeugs samt der Betankungsinfrastruktur zu entwickeln. Das erste Ergebnis des von KLIEN/FFG geförderten Forschungsprojektes ist eine neuartige mobile Wasserstofftankstelle (mobile HRS), welche bereits den Weg in die kommerzielle Verwertung gefunden hat.


 
Topic:

Bridge to the Green Future, E-Mobilitiy, Green Economy, Hydrogen economy, Logistics System, Product Development, Project Development, Regional Development, Research Project, Strategy Development, Sustainability


Publisher:

fen-systems.com, vitalpin.org


 

Fleischhacker, N,

 
2021

AK Tirol erkundigt sich über die Wasserstoffentwicklung im Mobilitätsbereich und aktuelle Projekte in Tirol


Der Ausschusses Umwelt und Verkehr der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Tirol hat Nikolaus Fleischhacker, Geschäftsführer von FEN Research und Leiter des  Forschungszentrums HyWest  am Green Energy Center Europe in Innsbruck, zu einem Vortrag über Wasserstoff eingeladen. Er referierte und diskutierte mit den Mitgliedern des Ausschusses Umwelt und Verkehr zum Thema "Allgemeines zur Wasserstoffentwicklung im Mobilitätsbereich und ein Ausblick über aktuelle Projekte in Tirol".


 
Publisher:

www.fen-systems.com


 

Fleischhacker, N,

 
2021

Klima und Energiefonds präsentiert Vorzeigeregion WIVA P&G mit HyWest auf der ARS Electronica in Linz


 
Topic:

Bridge to the Green Future, Energy economy, Green Economy, Hydrogen economy, Regional Development, Resource Management System, Strategy Development, Sustainability


Publisher:

Klima- und Energiefonds


 

Fleischhacker, N.

 
2021

HyWest presentation at the H2LECTRON conference in Greece


Historical Steps leading to HyWest: In 2014, the Tyrolean Parliament adopted the energy and resource strategy "Tyrol 2050 energy autonomous ". This strategy is based on a -50% energy saving vector and a +30% energy production expansion vector from locally available resources. This requires an extensive "restructuring of the energy system" which calls for a coordinated "power on demand" and "power to gas/hydrogen" strategy to meet energy demands (E. Fleischhacker 2014/15). Starting with the construction of the hydrogen highway Munich - Verona in 2014, complementary hydrogen business plan projects were developed within the framework of the private initiative of the Green Energy Center Europe. From 2016 onwards, several projects were initiated representing the areas of the food industry & supply (MPREIS, from 2016), public transport and the leisure & tourism industry (ZVB/Zillertaler Verkehrsbetriebe AG, from 2017) and the energy, electricity and gas industry (TIWAG/TIGAS from 2018). The synergies and collaborations arising from these projects will constitute the base of a regional hydrogen economy. The three projects from the areas of general interest and public services must be viewed and processed collectively according to systemic/methodological aspects as a logistics system, in order to grow together into a regional hydrogen economy. By definition (E. Fleischhacker 1994), the hydrogen economy is required to provide "the right goods (green hydrogen) in the right condition (in the required purity), in the right quantity (no shortage, no excess) at the right time (in peak and crisis times) to the right place (to the project locations Innsbruck, Jenbach and Kufstein) at the minimum cost". So far, no comparable case of a "regional hydrogen economy" - especially in the supply and provision of general interest - is known that combines and optimizes the space-time relationships and the entrepreneurial processes of complementary hydrogen projects with the logistical cross-sectional function.


 
Topic:

Bridge to the Green Future, Green Economy, Hydrogen economy


Publisher:

hywest.at


 

Fleischhacker, N, Coll, M,

 
2021

Neues Ausbildungsprogramm “Wasserstoff” von FEN Research: WIFI Tirol startet damit am 14. Juni 2021 im Green Energy Center Europe


Welche Rolle spielt Wasserstoff als Energieträger beim Umbau des Energiesystems? Diese und weitere Fragen werden in diesem kompakten Seminar behandelt und erörtert.


 
Topic:

Bridge to the Green Future, Green Economy, Hydrogen economy, Product Development, Resource Management System, Strategy Development, Sustainability


Publisher:

WIFI Tirol


 

Fleischhacker, N,

 
2021

Bericht über HySnowGroomer und HyWest in Zeitschrift Terra Mater


„Wasserstoff als Treibstoff ist dort interessant, wo große Lasten über weite Distanzen transportiert werden und schnelle Betankung gefragt“, erklärt Nikolaus Fleischhacker, FEN-Systems-Projektleiter von HySnowGroomer. So würde etwa eine herkömmliche Pistenraupe an einem Tag ihren 300 Liter Diesel fassenden Tank leerfahren. Batterien mit diesem Energiegehalt wären schlicht zu schwer. Das Projekt ist auch ein Kristallisationskeim für eine grüne Wasserstofftransportwirtschaft, die von der ARGE HyWest im Green Energy Center Europe in Innsbruck vorangetrieben wird. Dazu gehört neben der sauberen Wasserstoffproduktion auch der Betrieb einer Tankstelle mit ordentlicher Kapazität. Fleischhacker: „Damit wir ausreichend Wasserstoff in die Fahrzeuge bekommen, müssen wir das Gas mit hohem Druck in den Tank pressen.“ Ein Ziel der HyWest-Projekte ist es, die Wirtschaftlichkeit des Wasserstoffs auch für schwere Lkw zu demonstrieren. Und durch die regionale Produktion des Treibstoffes bliebe mehr Wertschöpfung in der Region. Noch ist die saubere Pistenraupe teurer als ihre fossil betriebenen Pendants. Dennoch hat das Gerät eine Chance am Markt, davon ist Fleischhacker überzeugt: „Viele Skigebiete haben schon ihr Interesse daran bekundet.“


 
Topic:

Bridge to the Green Future, Green Economy, Hydrogen economy, Logistics System, Problem Solving Methodology, Product Development, Project Development, Regional Development, Research Project, Resource Management System, Strategy Development, Sustainability


Publisher:

Terra Mater, Natur- & Wissensmagazin


 

Boban, F,

 
2021

Impulsvortrag über Umwelt- und anlagenrechtliche Aspekte beim Wasserstoffprojekt “Demo4Grid”


Filip Boban wissenschaftlicher Projektmitarbeiter der FEN Research GmbH präsentierte am 20.5.2021 im Rahmen eines Impulsvortrags bei der Wasserstoffinitiative Vorzeigeregion Austria Power & Gas“ (kurz „WIVA P&G“) umwelt- und anlagenrechtliche Aspekte des Demo4Grid Projekts. Der Vortrag war Teil der internen Erfahrungsaustauschrunde (ERFA) "Behördenverfahren" der WIVA P&G-Arbeitsgruppe "Industriekooperation und Ergebnisverwertung".


 
Topic:

Bridge to the Green Future, Hydrogen economy, Problem Solving Methodology, Research Project


Publisher:

www.fen-reseach.org


 

Fleischhacker, N,

 
2021

Sektorkopplung im Rahmen einer grünen regionalen Wassersttoffwirtschaft: HyWest-Vortrag im Rahmen der Mission Innovation Austria Week 2021


"Wasserstoff ist für den Umbau des Energiesystems ein alternativloser Baustein, weil er in verschiedensten Formen als Brückenenergieträger einsetzbar ist. Am Green Energy Center Europe in Innsbruck sind in den vergangenen Jahren viele regionale Wasserstoff-Businessplanprojekte entstanden, die wir im Rahmen von ‚HyWest‘ miteinander verbinden. Damit wollen wir einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, dass Österreich bis 2040 klimaneutral und Tirol bis 2050 energieautonom wird."


 
Topic:

Bridge to the Green Future, E-Mobilitiy, Energy economy, Green Economy, Hydrogen economy, Problem Solving Methodology, Project Development, Strategy Development


Publisher:

https://missioninnovationaustriaweek.at/livestream-28/


 

Fleischhacker, E. Fleischhacker, N.

 
2021

Wirtschaftsministerin und Energielandesrat besuchten HyWest


Im Nachgang zur Vorstellung des "Wasserstoff-Hub", der auf Initiative von Bund und Land in der Standortagentur Tirol eingerichtet wird, besuchten die Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck und der Energielandesrat Landeshauptmannstellvertreter Josef Geisler das Green Energy Center Europe, um sich über den Stand Projekte zu erkundigen, die im Wasserstoffzentrum HyWest bearbeitet werden. Ernst und Nikolaus Fleischhacker - Gründer und Betreiber der beiden privaten Initiativen sowie Eigentümer und Geschäftsführer der FEN Systems und FEN Research - gaben Einblick in die diesbezüglichen Strategie-, Projekt- und Forschungsentwicklungen. Diese haben im Jahr 2014 mit Bestellung der ersten Wasserstoffautos für Europa begonnen und mündeten schließlich im Forschungszentrum HyWest, welches aktuell im Einklang mit der von Ernst Fleischhacker entwickelten Klima-, Energie-, und Ressourcenstrategie "Tirol 2050 energieautonom" den regionalen Einsatz von grünem Wasserstoff unter realen Bedingungen erforscht.


 
Topic:

Hydrogen economy


Publisher:

www.green-energy-center.com


 

Sonnleitner, J,

 
2021

Wissenschaftspreis für Masterarbeit


"Innerhalb unseres HySnowGroomer-Projektkonsortiums denken wir die Dinge gerne zu Ende. Ein so revolutionäres Konzept wie der wasserstoffbetriebene Pistenbully kann langfristig nur funktionieren, wenn zusätzlich zum eigentlichen Fahrzeug neben der passenden Tankstelle auch der „Treibstoff“ regional und wirtschaftlich aus erneuerbarer Energie gewonnen wird. Wasserstoff aus Erdgas in einer Raffinerie herzustellen, und damit sowohl im Prozess als auch bei der Verteilung CO2 zu produzieren, kann und wird nicht die Lösung bringen. Auch die Europäische Union behandelt dieses Thema übrigens in der Richtlinie 2018a zur Verringerung der CO2-Emissionen schwerer Nutzfahrzeuge. Wir glauben deshalb mehr denn je mit unserem Projekt die Zeichen der Zeit erkannt zu haben, und die ersten Zwischenergebnisse können sich bereits sehen lassen.


 
Topic:

Hydrogen economy


Publisher:

hysnowgroomer.com


 

Gewessler, L, Vogel, L, Fleischhacker, E,

 
2020

Bundesministerium für Klimaschutz: “Forschungszentrum HyWest ergründet die grüne Wasserstoffzukunft”


Zit: „Grüner Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein für die Energiewende – er ist CO2-neutral, solange er unter Einsatz von Erneuerbaren Energien hergestellt wird. Auf unserem Weg in Richtung Klimaneutralität bis 2040 gilt es, die Potenziale von Grünem Wasserstoff zu erforschen und zielgerichtet für den klimafreundlichen Einsatz nutzbar zu machen“, so Klimaschutzministerin Leonore Gewessler. *** Zit: Grüner Wasserstoff sei ein wichtiges Puzzlestück für die Dekarbonisierung, meint auch Theresia Vogel, Co-Geschäftsführerin des Klima- und Energiefonds. „Allerdings müssen wir noch viel über seinen Einsatz zum Beispiel in der Industrie oder in der Mobilität lernen. Der Klima- und Energiefonds fördert daher den Aufbau von Kompetenz in diesem Bereich, damit Österreich eine Vorreiterrolle beim effektiven Einsatz von Grünem Wasserstoff einnimmt und im europäischen Wettbewerb mitspielen kann.“ *** Zit: „Wasserstoff ist für den Umbau des Energiesystems ein alternativloser Baustein, weil er in verschiedensten Formen als Brückenenergieträger einsetzbar ist“, so Ernst Fleischhacker, Geschäftsführer der Strategie- und Projektentwicklungsgesellschaft FEN Sustain Systems GmbH und Initiator von HyWest. „Am Green Energy Center Europe in Innsbruck sind in den vergangenen Jahren viele regionale Wasserstoff-Businessplanprojekte entstanden, die wir im Rahmen von ‚HyWest‘ miteinander verbinden. Damit wollen wir einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, dass Österreich bis 2040 klimaneutral und Tirol bis 2050 energieautonom wird.“ ***


 
Topic:

Bridge to the Green Future, Energy economy, Green Economy, Hydrogen economy, Logistics System, Problem Solving Methodology, Project Development, Regional Development, Research Project, Resource Management System, Strategy Development, Sustainability


Publisher:

infothek.bmk.gv.at


 

Fleischhacker, E.

 
2020

Technologie- und Markenwettbewerb für Wasserstoff-Pistenraupen eröffnet


„Für den Aufbau einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft brauchen wir den Technologie- und Markenwettbewerb, der gemeinsam mit geeigneten Unterstützungsmechanismen der öffentlichen Hand zu Businessplan-fähigen Produkten und Lösungen führt“, sagt Ernst Fleischhacker, Konsortialführer und Geschäftsführer ...


 
Topic:

Bridge to the Green Future, Hydrogen economy, Logistics System, Product Development, Research Project


Publisher:

hysnowgroomer.com, seilbahn.net


 

Fleischhacker, E,

 
2020

WK Tirol startet Wasserstoff-Projekt


... „Sauberer Strom und grüner Wasserstoff sind die Schlüssel für den Umbau des Energiesystems“, betont Fleischhacker


 
Topic:

Green Economy, Hydrogen economy, Logistics System, Strategy Development


Publisher:

wirtschaft.tirol


 

Tiroler Basics

 
2020

Tirol soll zum Wasserstoff-Vorzeigeland werden: “Es müssen neue Brücken gebaut werden”


„Tirol will bis zum Jahr 2050 energieautonom sein. Diese Vision bedeutet, dass das Energie system in diesem Zeitraum umgebaut werden muss. Dazu müssen Brücken von der fossilen Welt der Öl-, Kohle- und Gasanwendungen zur grünen Welt der regionalen Ressourcennutzungen aus Sonne, Wind und Wasser gebaut werden. Wasserstoff spielt dabei als ‚Brückenenergieträger‘ eine zentrale Rolle. Er kann faktisch überall – wo er gebraucht wird – aus Wasser und Ökostrom (Strom aus Wasserkraft und Photovoltaik) hergestellt, gespeichert und sehr vielseitig zum Umbau der Wärme- und Mobilitätssysteme eingesetzt werden. Mit dem ‚Demo4Grid‘-Projekt nutzen wir – ganz im Sinne unserer Tiroler Energie und Wasserstoff-Strategie-Programme – die eigenen regionalen Ressourcen für die eigenen Zwecke. Wir müssen dadurch weniger fossile Treibstoffe importieren. Die Wertschöpfung bleibt so im Land. Der grüne Wasserstoff wird für die Mobilität zunehmend gebraucht, weil die Brennstoffzellen-Antriebssysteme überall dort zum Einsatz kommen werden, wo schwere Lasten transportiert, schnell getankt und weite Strecken zurückgelegt werden müssen“, stellt Dr. Ernst Fleischhacker, CEO von FEN Systems, fest.


 
Topic:

Bridge to the Green Future, Circular Economy, Green Economy, Hydrogen economy, Strategy Development, Sustainability


Publisher:

Tiroler Basics


 

Fleischhacker, E.

 
2020

Ausstieg aus Öl-, Kohle- und Gas: Kritische Analyse erfordert Lösungskompetenz für den Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft als regionalwirtschaftlicher Motor für den Umbau von Energiesystemen


In der Corona Krise haben die Leute wieder gelernt, mehr auf Regionalität und die Nutzung eigener Ressourcen zu schauen, womit u.a. auch das Strategie-Ziel “Tirol 2050 energieautonom” sehr begünstigt wird. Die langfristige Ressourcen-, Energie-, und Klimastrategie Tirols wurde in den letzten Jahren von vielen Regionen und Ländern übernommen. Jetzt richtet auch die EU ihre Ziele und Maßnahmen für die Erreichung der Klimaneutralität auf das Jahr 2050 aus. Am Green Energy Center Europe in Innsbruck arbeiten Player aus der Industrie und Startups schon seit Jahren an den Prozessen für den Bau der Brücke in die grüne Zukunft, welche der Zeit um 5 bis 15 Jahre vorauseilen. Dem Wasserstoff ist dabei die wichtige Funktion des Brückenenergieträgers zugefallen. Aus diesem Prozess ist ein entsprechendes Kompetenzfeld für die Implementierung von verschiedenen Wasserstofftechnologien in diversen Wirtschaftsprozessen entstanden. Die damit zusammenhängenden Projekte begründen in der Zusammenschau eine grüne Wasserstoffwirtschaft, welche als zusätzlicher Motor für den Umbau regionaler und lokaler Energiesysteme gebraucht wird. Das diesbezügliche Wissen ist bei der auf die systematischen Zusammenhänge und wirtschaftlichen Prozesse spezialisierten FEN Sustain Systems GmbH (FEN Systems) gebündelt und hat bereits internationale Beachtung gefunden.


 
Topic:

Bridge to the Green Future, Dissemination, Energy economy, Green Economy, Hydrogen economy, Logistics System, Monitoring, Problem Solving Methodology, Product Development, Project Development, Quality Assurance, Regional Development, Research Project, Resource Management System, Strategy Development, Sustainability, Water Management


Publisher:

green-energy-center.com


 

Fleischhacker, N. Fleischhacker, E. Stamatakis, M.

 
2020

Creating a “Regional Green Hydrogen Economy”, Contribution to the 1st International Interdisciplinary Internet Road Safety Conference in Greece


Creating a "Regional Green Hydrogen Economy" within the project WIVA P&G HyWest


 
Topic:

Hydrogen economy, Logistics System, Resource Management System, Strategy Development, Sustainability


Publisher:

www.fen-reseach.org


 

Fleischhacker, N.

 
2020

HySnowGroomer: Multifunktionales Wasserstoff-Pistenraupenkonzept zur Ökologisierung des Wintertourismus


Österreichisches Konsortium entwickelt in der Umgebung des Green Energy Centers Europe in Innsbruck seit Juni 2019 ein multifunktionales Wasserstoff-Pistenraupenkonzept.


 
Topic:

E-Mobilitiy, Hydrogen economy, Regional Development, Research Project, Resource Management System, Strategy Development, Sustainability


Publisher:

FEN Systems, www.ots.at


 

seilbahn.net

 
2020

Plattform für Seilbahnwirtschaft: “HySnowGroomer: Multifunktionales Wasserstoff-Pistenraupenkonzept …”


Ökologisierung des Wintertourismus, Österreichisches Konsortium entwickelt in der Umgebung des Green Energy Centers Europe in Innsbruck seit Juni 2019 ein multifunktionales Wasserstoff-Pistenraupenkonzept.


 
Topic:

Hydrogen economy


Publisher:

http://www.seilbahn.net/